Für das diesjährige Turnier hatten sich 28 Spieler angemeldet. Die Spieler wurden in sieben 4er Gruppen eingeteilt. Gespielt wurde Best of 3 ohne Zeitlimite. Die besten zwei Spieler pro Gruppe qualifizierten sich für das Finaltableau vom Sonntag. Am Sonntag wurde ein 16er K.O. Tableau gespielt, besetzt von 14 Spielern, wobei die besten zwei Spieler der Gruppenphase von einem Forfait profitierten.
Morgengruppen; In der Begegnung Stefan Schneider gegen Lee Sharman wissen beide man kann gewinnen aber auch verlieren. Besser umgesetzt hat es am Schluss Lee. Er gewinnt 2:1. In den zwei nächsten Partien verliert Lee jeweils den ersten Frame, kann sich aber beide Male aus der Schlinge ziehen und das Blatt zum jeweiligen 2:1 Sieg wenden. Gruppenerster wird Lee vor Stefan. In der anderen Gruppe gewinnt der Favorit Jenson Schmid alle Partien und wird Gruppenerster. Mit einem Sieg und viel Glück erkämpft sich Umar Ali Shaikh den zweiten Gruppenplatz.
Nachmittagsgruppen; Denys Khmelevskiy spielt gleich in der ersten Partie Breaks von 35, 22 und 28 zum 2:0 Sieg gegen Jürg Alder. Marco Tapogna beginnt mit einem 42er Break, was ihm den ersten Frame bringt. Benjamin Stoppacher ist gewarnt und so plätschern die beiden anderen Frames ohne Breaks so vor sich hin, bis nach 116 Minuten endlich der 2:1 Sieg für Benjamin steht. Kevin Wegmann gewinnt 2:1 gegen Lorenzo Constantini. Gegen Nicola Canetto nimmt Kevin richtig Fahrt auf und spielt Breaks von 24, 48, 36 und 24 und gewinnt klar mit 2:0. Der Junior Ali Sina Nijati spielt ein schönes 48er Break und gewinnt 2:0 gegen Lorenzo mit 2:0. Ein einziges 26er Break in drei Frames spielt Marc Schlatter und muss sich doch 1:2 geschlagen geben gegen Denys. Im Direktduell Dardan Haziri gegen Benjamin Stoppacher um den Gruppensieg gewinnt Dardan auf Schwarz mit 50:49 zum 2:1.
Abendgruppen; Marvin Losi 2:0 gegen Bruno Crosani. Pascal Ulrich verliert klar mit 0:2 gegen Sayit Balaban. Sener Karakurum gewinnt nach einem 1:1 den Decider gegen Stefan Hardegger mit 57:34. Nach 126 Minuten gibt es doch noch ein 2:1 im Spiel Sejfullah Jusaj gegen Marcel Reichen. Noch länger, sage und schreibe 2:30h dauert die Partie Sejfullah gegen Bruno. In Zukunft wird bei einem Open im Billard 88 in der Gruppenphase nur noch mit Zeitlimite gespielt. Damit wird es für die wartenden Spieler auch angenehmer, eine Gruppenphase zu spielen, wo sie nicht mehr so lange warten müssen.
Finaltableau vom Sonntag:
Umar 1:3 Denys. Auch ein klares 3:0 für Ali Sina gegen Lee. Stefan gewinnt auch klar mit 3:0 gegen Marc. Nach einer 1:0 Führung von Sayit kommt Sener in Fahrt und gewinnt souverän mit 1:3. Benjamin gewinnt nach einem fast 3-stündigen Match mit 3:2 gegen Dardan. Kevin gegen Sener ist auch ein Match über 5 Frames mit dem Sieg für Sener. Ali Sina kann gegen Jenson recht gut mithalten, kassiert aber im entscheidenden Frame ein 44er Break und verliert erhobenen Hauptes 2:3. Marvin ist immer einen Frame im Rückstand gegen Stefan, kann aber in den beiden letzten Frames das Ruder herumreissen und gewinnt mit 3:2.
Somit stehen die beiden Halbfinals fest. Der Juniorspieler Jenson trifft auf den Routiner Sener. Marvin muss gegen den Favoriten Denys antreten. Denys spielt überragend gut. In jedem Frame ein Break (43, 67 und 56) verhelfen zum verdienten Einzug ins Finale. Der Routinier ärgert Jenson, doch der lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und fährt einen 3:2 Sieg ein.

Im Finale wird es jetzt für Jenson richtig ernst. Wenn Denys so spielt wie gegen Marvin im Halbfinale, dann wird es echt schwierig zum ersten Mal das Autumn Open zu gewinnen. Das Finale wird vom Schiedsrichter Mike Wapf geleitet. Herzlichen Dank an Mike für die tolle Unterstützung. Wie vermutet, so ist es auch gekommen. In einem Fluss spielt Denys seine Kugeln runter und lässt dem aufstrebenden Jenson noch keine Chance. Herzliche Gratulation den Finalisten. Danke auch allen Teilnehmern und dem Schiedsrichter Mike.
|