Das zweite QT der Junioren fand mit 9 Teilnehmern in Döttingen statt.
Der Favorit setzte sich durch, musste aber das eine oder andere mal "beissen".
Für die zweite Qualifikations-Runde der Jugend-Schweizermeisterschaften hatten sich 9 Junioren angemeldet. 5 von ihnen hatten bereits in der ersten Runde gespielt, 4 waren diese Saison das erste Mal dabei.
In der technischen Kommission suchten wir nach einem attraktiven Modus, der einerseits in das Zeitfenster von 11 - 17 Uhr passte, und andererseits auch allen Jungs möglichst viel Tischzeit verschaffte, so dass niemand schon sehr frühzeitig wieder abreisen musste.
Die beste Lösung fanden wir in zwei Runden mit je drei Gruppen, so dass alle Spieler gleich viele Matches spielten und am Ende die Ränge 1-9 feststanden.
Für die erste Runde erfolgte die Tableau-Einteilung in zwei Etappen. Zuerst wurden die Jungs, welche schon auf der Rangliste waren, in die Gruppen eingeteilt. Danach wurden die restlichen Jungs gemäss ihren Plätzen in der Vorjahresrangliste ebenfalls zugeteilt.
Aus Zeitgründen wurden in der ersten Gruppenrunde nur 2 Frames pro Match gespielt.
In Gruppe 1 spielten Jonas, Ali Sina und Louis. Gleich zum Auftakt kam es zur Knallerpartie zwischen Jonas, dem Sieger von QT 1, und Ali Sina, dem amtierenden Juniorenmeister. In einer attraktiven Partie setzte sich Ali Sina relativ deutlich, mit 2:0, dank Breaks von 20, 22 und 29 durch, wobei auch Jonas eine 24 verbuchte.
Als nächstes durfte sich Louis mit Jonas messen. Der jüngste und kleinste Spieler liess sich dabei von der Körpergrösse seines Gegners überhaupt nicht beeindrucken, lag im ersten Frame zeitweise mit über 20 Punkten Vorsprung in Führung. Jonas holte aber auf. Louis konnte eine ganz tolle Pinke lochen, liess dann aber nach einem missglückten Versuch Schwarz einfach liegen. Der zweite Frame endete viel deutlicher ebenfalls zugunsten von Jonas.
Auch gegen Ali Sina zeigte Louis nicht sonderlich viel Respekt, hielt gut mit, verlor aber den ersten Frame knapp. Im zweiten Frame konnte er noch etwas zulegen, während Ali Sina Schwächen zeigte, und ein 1:1 Unentschieden verbuchen.
Gruppenrangliste: 1) Ali Sina Nijati, 2) Jonas Ugolini, 3) Louis Marti
In Gruppe 2 duellierten sich Dan und Björn als erste. Den ersten Frame holte sich Dan. Im zweiten Frame gelang Björn schon früh ein schönes 33-er Break. Während dem Rest des Frames bemühte sich Dan, das Defizit aufzuholen. Am Ende war er sehr nahe dran, aber es reichte nicht mehr ganz, und so endete die Partie 1:1 unentschieden.
Im zweiten Match spielte Dan gegen Flynn, und konnte den schon fast als Pflicht zu bezeichnenden Sieg verbuchen. Zwar erzielte er ein 22-er Break, aber an die 33 von Björn kam er nicht heran. Deshalb konnte er nur noch das Resultat der dritten Partie abwarten, welche über den Gruppensieg entscheiden würde.
Gleich wie Dan konnte auch Björn gegen Flynn einen klaren Sieg verbuchen, womit er, dank dem höheren Break noch vor Dan den ersten Platz holte. Schon wie im QT 1 verpasste Dan eine bessere Rangierung nur um eine solch kleine Differenz.
Gruppenrangliste: 1) Björn Wagner, 2) Dan Salzmann, 3) Flynn Marti
In Gruppe 3 duellierten sich zuerst Muxi und Axel. Die beiden spielten auf Augenhöhe, und so war das 1:1 am Ende auch ein dem Spielverlauf entsprechendes Resultat.
In der zweiten Begegnung spielte Muxi gegen Peer. Letzterer holte den ersten Frame, auch dank einem 20-er Break recht deutlich. Auch im zweiten Frame erzielte Peer ein Break (23), doch das reichte nicht ganz und Muxi konnte zum 1:1 ausgleichen.
Nun musste man sehen, ob es sogar noch zu einem dritten Unentschieden und damit zu einem Gleichstand kommen würde. Axel hatte etwas dagegen. Zwar verbuchte Peer ein 25-er Break, aber Axel holte sich den ersten Frame. Danach spielte er seinerseits ein 24-er Break und holte auch den zweiten Frame und damit den Gruppensieg.
Gruppenrangliste: 1) Axel Fragnière, 2) Muxhahid Jusaj, 3) Peer Iuga
Nach nur einer kurzen Pause startete die zweite Phase des Turniers.
Die drei Gruppensieger spielten erneut in einer Dreiergruppe um die Ränge 1-3.
Die Gruppenzweiten spielten um die Ränge 4-6 und die Gruppendritten um die Ränge 7-9.
In dieser zweiten Phase wurde Best of 3 gespielt, da die Jungs ihre Matches alle in sehr zügigem Tempo durchgespielt hatten. Die meisten Partien brauchten nur etwa 20 Minuten pro Frame. Da können sich viele unserer erwachsenen Spieler ein Scheibe davon abschneiden.
Gruppe um Ränge 7-9
Peer bekundete grosse Mühe gegen Louis, holte sich den ersten Frame knapp, verlor jedoch den zweiten ebenfalls knapp. Im Decider lief es Peer dann deutlich besser und nicht zuletzt dank einem 28-er Break gewann er die Partie.
Als nächster durfte sich Flynn, der Bruder von Louis mit Peer duellieren. Noch warmgespielt, erzielte Peer schon im ersten Frame eine 32 und holte danach auch den zweiten Frame deutlich.
So blieb den beiden Marti-Brüdern nur noch der Kampf um die Plätze 8 und 9. Sie brauchten alle drei Umgänge, und diesmal behielt Flynn das bessere Ende für sich.
Gruppe um Ränge 4-6
Jonas trat zuerst gegen Muxi an. Im ersten QT hatte Jonas den gleichen Gegner klar und deutlich vom Tisch gefegt. Diesmal startete er nicht so dominant, konnte aber den ersten Frame noch knapp zu seinen Gunsten entscheiden. Anders als das letzte Mal liess sich Muxi davon nicht entmutigen, spielte gut und holte sich Frame 2 und danach auch den Decider mit ziemlich deutlichem Resultat.
Muxi durfte gleich gegen Dan weiterspielen. Im ersten Frame verbuchten beide Spieler ein 20-er Break, aber Dan behielt das bessere Ende für sich. Erneut gab Muxi nicht auf und glich wieder aus. Der dritte und entscheidende Frame war dann aber eine ganz klare Sache für Dan.
Vor der dritten und letzten Partie war damit immer noch alles offen. Anders als beim ersten Turnier wollte es Jonas diesmal nicht mehr so recht laufen. Dan liess sich nicht zweimal bitten und sicherte sich mit seinem zweiten Sieg den 4. Schlussrang.
Gruppe um Ränge 1-3
Die Partie zwischen Ali Sina und Axel war äusserst eng. In beiden Frames ging es bis zu den letzten zwei Kugeln, und der Favorit gewann beide nur mit grösster Mühe.
Axel zeigte auch in der zweiten Partie eine sehr gute Leistung. Zwar verlor er Frame 1, gewann dann aber den zweiten Umgang, letztendlich dank gütiger Mithilfe von Björn, der am Schluss Weiss statt Schwarz versenkte. Im Decider trieben es die beiden Kontrahenten erneut bis zum Äussersten. Björn sicherte sich auf den letzten Drücker den Sieg.
Somit war die letzte Partie zwischen Björn und Ali Sina auch wirklich wie ein Final zu betrachten. Der Tagessieger wurde nun in dieser Begegnung gekürt. Es zeigte sich, dass Ali Sina am Ende des Turniers noch deutlich mehr Körner im Tank hatte, was wohl auch damit zu tun hat, dass er lange Snooker-Turniere schon besser gewohnt ist. Mit einem klaren 2:0 Erfolg verwies er seinen Gegner auf den zweiten Platz.
Bereits um 16 Uhr war das Turnier zu Ende. Jürg und Erich konnten zur Preisverteilung übergehen.

Wir gratulieren Ali Sina zum Sieg, aber auch allen anderen Spielern zu ihren guten Leistungen. 7 von 9 Spielern hatten zusammen 15 Breaks ab 20 Punkten erzielt, 2 Spieler sogar je eines über 30.
Ganz herzlichen Dank an Jürg Alder und den Billard-Club 90 Döttingen für die Gastfreundschaft. Die Jungs schätzen die gemütliche Atmosphäre im kleinen Club, die nette Turnierleitung, die grosszügige kostenlose Verpflegung und natürlich auch das Extra-Zückerli, genannt Preisgeld.
|